Autor
Pressestimmen zum Roman:
Eric & Emilia: Lehrzeiten
CoolTourist
"Der Roman ... zeichnet mit viel Authentizität und erzählerischer Präzision die Geschichte zweier jungen Menschen in einer dahinsiechenden Gesellschaft, die keinen Platz mehr für Träume hat." 4 Sterne
Berliner Lokalnachrichten & Medien Info
Erik D. Schulz’ Roman “Eric & Emilia: Lehrzeiten” (Delfy Verlag) bietet einen unverfälschten und authentischen Einblick in die letzten Jahre der DDR und erzählt die Geschichte zweier Liebender, die unverschuldet zur Zielscheibe des repressiven Regimes werden.
Interview mit dem Journalisten-Urgestein Dr. Peter Brinkmann, Aug '24
Ich habe mich mit Herrn Dr. Brinkmann über mein Buch unterhalten, die Situation Ende der 80er in der DDR, aber auch über die Parallelen zur heutigen Zeit. Mich erinnert die momentane Stimmung der Gesellschaft an die depressive in der untergehenden DDR. Zur Wende wurden uns noch „blühende Landschaften“ versprochen, uns selbst Frau Merkel meinte „Wir schaffen das“. Heute wird von der Politik dem Volk unverhohlen unterbreitet, dass wir alle ärmer werden und uns auf Krieg vorbereiten müssen. Der Abwehrkampf auf einer abschüssigen Bahn nach unten macht etwas mit den Menschen.
Wie wäre es stattdessen mit einer inspirierende Zukunftsvision?
Cool'is im Osten
In seinem bisher persönlichsten Werk gelingt es Erik D. Schulz, ein bewegendes und aufwühlendes Porträt von jungen Menschen zu zeichnen, die mit Mut und Entschlossenheit gegen die Ungerechtigkeit ihrer Zeit ankämpfen. Eric & Emilia: Lehrzeiten ist ein kraftvoller Roman, der die Leser dazu anregt, über die Auswirkungen der DDR-Diktatur nachzudenken und die Bedeutung von Freiheit und individueller Entfaltung zu schätzen.
Eine ausführliche Rezension gab es auch bei Buch Aviso.
Rainbow Lifestyle Magazin
In seinem bisher persönlichsten, teilweise autobiografischen Buch ‚Eric & Emilia: Lehrzeiten‘ zeichnet Erik D. Schulz ein realistisches Bild der DDR, fernab von jeglicher Ostalgie oder verklärten Erinnerungen.
Historische Romane & Rezepte
Vor allem im zweiten Teil des Buches wird es dann auch richtig spannend und tragisch, als Eric und Emilia schwierige Entscheidungen treffen müssen, deren Tragweite sie nicht vollständig erfassen können. Für mich war dabei unvorstellbar, was in der DDR derart gewaltige Konsequenzen haben konnte. Zudem hat es Erik D. Schulz gut verstanden, das alltägliche Leben der damaligen Zeit zu erzählen. Diese Darstellungen haben mir besonders gefallen.
Blog von Heidi Zengerling
Ich liebte das Buch während des Lesens - habe es im Prinzip in einem Rutsch gelesen, konnte es nicht aus der Hand legen, weil es einfach von der Spannung so extrem ist, dass man immer wissen möchte, wie es weiter geht und wie alles wirklich zusammenhängt.